Inspirationen


Jeder Künstler, egal ob er Porträts erstellt oder die Schönheit der Natur zeigt, muss sich von etwas inspirieren lassen. In der Natur vorkommende Farben, auf das Gesicht des Dargestellten fallendes Licht oder bestimmte von ihm empfundene Emotionen sind nur die eine Seite der Medaille. Die zweite besteht darin, sich von der Arbeit der besten Maler inspirieren zu lassen. Wenn ich auf die Vergangenheit zurückblicke, auf die berühmtesten und geschätztesten Künstler, fällt mir als einziger Ausdruck „traditionelle Malerei“ ein. Ich schätze zum Beispiel Józef Chełmoński, einen Vertreter des Realismus, sehr. Er war großartig darin, das Leben auf dem polnischen Land darzustellen, indem er Genreszenen und realistische, äußerst atmosphärische Landschaften malte. Unter den polnischen Porträtisten fasziniert mich auch die Arbeit von Henryk Rodakowski. In seinen Gemälden verband er auf brillante Weise Elemente des Klassizismus mit typischer Romantik. Was ist das Besondere an seinen Porträts? Ich habe den Eindruck, dass er neben der präzisen Zeichnung und dem meisterhaften Einsatz der Farben auch psychologisch „verstehen“ konnte. Menschen porträtiert. Um dies zu sehen, müssen Sie sich „Portrait of a Mother“ mindestens einmal ansehen. oder „Porträt von General Henryk Dembiński“. Wenn ich jedoch über traditionelle Malerei spreche, konnte ich den wahren polnischen Meister Jan Matejko nicht außer Acht lassen. Seine Obsession galt der Geschichte und der Liebe zu seiner Heimat, die er in seinen Gemälden zum Ausdruck brachte. Allerdings hatte er einen eher lockeren Umgang mit historischen Fakten, da er manchmal eine Person auf seine Leinwand malte, die in einer bestimmten historischen Situation nicht hätte existieren können. Er schuf seine Bilder mit einem wahrhaft filmischen Flair – Kampfszenen, Situationen voller Emotionen und Leidenschaft, ein riesiges Spektrum an künstlerischem Ausdruck. Trotz der echten Dramatik oder sogar des Pathos der gemalten Szenen waren die darin dargestellten Personen äußerst realistisch. Seine Charaktere waren nicht nur ausdrucksstark, sondern vor allem äußerst ausdrucksstark und schon gar nicht idealisiert. Im Laufe der Zeit konzentrierte sich dieser herausragende Künstler immer mehr auf einzelne Charaktere und versuchte, deren unterschiedliche psychologische Reaktionen zu vermitteln, was die Dramatik der im Gemälde dargestellten Szenen vertiefte. Allerdings inspirieren mich nicht nur polnische Künstler. Die Figur von Leonardo Da Vinci konnte hier nicht fehlen. Dieser Vertreter der italienischen Renaissance war nicht nur Maler, sondern auch Architekt, Philosoph, Mathematiker, Bildhauer und Erfinder. Sein wahres Markenzeichen ist jedoch sein malerisches Talent. Er war ein wahrer Meister des Lichts und Schattens, es hieß, er könne seine Figuren mit Innenleben erfüllen. Er selbst behauptete, man solle den Menschen und sein spirituelles Inneres gleichzeitig malen. Sie können dies selbst sehen, wenn Sie Mona Lisas rätselhaftes Lächeln betrachten, und sei es auch nur für einen Moment. Ein anderer Künstler, den ich sehr schätze, wurde zu einem wahren Reformator der europäischen Malerei. Michelangelo Caravaggio verzichtete in seinen Gemälden auf die Schönheit des menschlichen Körpers und seine Idealisierung und konzentrierte sich auf reinen Realismus. Sein Stil war Vorbild für Barockmaler. Caravaggio selbst inspirierte auch den niederländischen Maler Jan Vermeer. Er malte hauptsächlich Genreszenen und nutzte dabei meisterhaft das Lichtspiel. Lichtstrahlen sind ebenso Held seiner Porträts wie die dort dargestellten Menschen. Ein Gemälde, das von vielen als Meisterwerk angesehen wird, ist beispielsweise „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, aber meiner Meinung nach ist auch „Die Milchmagd“ sehenswert. oder „Die Frau im blauen Kleid“ - Der außergewöhnliche Realismus und das Lichtspiel werden uns sofort ins Auge stechen. Es sind dieser Realismus, die traditionelle Herangehensweise und die Verwendung von Licht und Schatten, die den Charakter und die Emotionen der porträtierten Person perfekt zur Geltung bringen, die mich am meisten inspirieren. Aus diesen Elementen versuche ich zu zeichnen und sie in meinen Gemälden zu verwenden.

Urheberrechtlich geschützt. Bitte verwenden Sie keine Fotos, Bilder und Grafiken oder deren Fragmente ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Autor.